15:25 - 26. Spielminute

Tor 0:1
Sanneh
Nürnberg

15:26 - 27. Spielminute

Spielerwechsel
Siradze
für Molata
Union

15:39 - 40. Spielminute

Tor 0:2
Vittek
Nürnberg

15:43 - 44. Spielminute

Tor 1:2
F. Bruns
Union

15:44 - 45. Spielminute

Tor 1:3
Mintal
Nürnberg

16:01 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Okeke
für Pfuderer
Union

16:01 - 46. Spielminute

Spielerwechsel
Stefulj
für A. Wolf
Nürnberg

16:17 - 62. Spielminute

Spielerwechsel
D. Popov
für Sobotzik
Union

16:26 - 71. Spielminute

Tor 2:3
Siradze
Union

16:29 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
Slovak
für Krzynowek
Nürnberg

16:30 - 75. Spielminute

Tor 3:3
Baumgart
Union

16:36 - 81. Spielminute

Tor 3:4
Mintal
Nürnberg

16:39 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Stehle
für S. Müller
Nürnberg

16:41 - 86. Spielminute

Tor 3:5
Vittek
Nürnberg

FCU

FCN

2. Bundesliga

Mintal und Vittek treffen doppelt

29. Spieltag, 1. FC Union Berlin - 1. FC Nürnberg 3:5 (1:3)

Mintal und Vittek treffen doppelt

Union-Trainer Aleksandar Ristic wechselte nach der 2:4-Niederlage in Aachen auf zwei Positionen. Für Dabac und Okeke rückten Kozak und Pätz in die Startformation. Beim 1. FC Nürnberg kehrten nach dem 3:1-Sieg gegen Trier Wolf und Kapitän Larsen nach ihren Gelb-Sperren zurück, außerdem stand Sanneh in der ersten Elf. Weichen mussten Ciric (Zerrung in der Schulter) sowie Stehle und Stefulj.


Der 29. Spieltag im Überblick


Der Club dominierte die Partie von Beginn an und hatte durch den quirligen Marek Mintal die ersten Chancen des Spiels. In der Anfangsphase prüfte der Slowake mit einem Distanzschuss Berlins Keeper Wulnikowski (2.). In der 13. Spielminute vergab er schon fast kläglich die Führung, als ihm ein abgeblockter Krzynowek-Schuss vor die Füße fiel, doch Mintal brachte die Kugel aus sechs Metern nicht über die Linie. Nach einer knappen halben Stunde dann aber doch die Führung für die Franken. Nach Krzynowek-Ecke von links steigt Toni Sanneh hoch und köpft ein. Ausgerechnet Sanneh, der ehemalige Herthaner, der erstmals seit dem 7. Dezember 2002 in der Startformation des Club stand. In der Schlussphase des ersten Abschnitts wurde es dann richtig turbulent. Nach toller Flanke von Wiblishauser von der linken Seite steht plötzlich Vittek frei und erhöht auf 2:0 (40.). Als Florian Bruns, steil geschickt, Club-Keeper Schäfer düpiert, und mit einem sehenswerten Treffer verkürzt, keimte kurzzeitig Hoffnung beim Abstiegskandidaten auf (45.). Doch nur Sekunden später ist es Mintal, der einen bösen Schnitzer der Berliner Hintermannschaft nutzt und einen verunglückten Befreiungsschlag von Page verwandelt. Nach dem Wechsel sahen die Zuschauer zunächst ein gänzlich anderes Bild. Die Nürnberger agierten pomadig und versuchten den Vorsprung zu verwalten. Ganz anders dagegen die Berliner, die nun mit großem Engagement und viel Kampfkraft die Initiative übernahmen. Folgerichtig dann der Anschlusstreffer von Union durch einen Kopfball des eingewechselten Siradze (72.) nach Bruns-Flanke. Als Kapitän Baumgart dann die löchrige Nürnberger Innenverteidigung versetzt und zum 3:3 einschießt, schien das Spiel vollends zu kippen. Aber der Club ließ sich nicht schocken und ging durch Marek Mintal erneut in Führung. Nach schöner Vorarbeit von Stefulj auf der linken Seite, nahm der Slowake das Leder volley und erzielte seinen 17. Saisontreffer. Den Schlusspunkt setzte dann Robert Vittek, der auf Zuspiel von Mintal seinen zweiten Treffer markierte.

Der 1. FC Nürnberg bleibt auf Kurs Bundesliga. Durch den vierten Auswärtssieg festigt der Club seine Tabellenführung. In Berlin gehen dagegen die Zweitliga-Lichter langsam aber sicher aus. Auch im vierten Spiel unter dem neuen Trainer Ristic gab es keinen Punkt für die Hauptstädter.