Bundesliga (D)

Bulle Roth: "Mit diesem Sieg begann Bayerns Aufstieg"

Vor 50 Jahren holten die Münchner ihren ersten Europapokal

Bulle Roth: "Mit diesem Sieg begann Bayerns Aufstieg"

Europapokalsieger! Trainer Tschik Cajkovski und Matchwinner Bulle Roth (r.) feiern den Sieg von Underdog FC Bayern.

Europapokalsieger! Trainer Tschik Cajkovski und Matchwinner Bulle Roth (r.) feiern den Sieg von Underdog FC Bayern. imago

Bulle Roth berät noch schnell Kundschaft in seinem Sportgeschäft in Bad Wörishofen. Minuten später taucht er im Gespräch mit dem kicker ein in die ruhmreiche Europacupgeschichte des FC Bayern, an der er so entscheidend mitgeschrieben hat. 1966 kommt der damals 20-Jährige von der SpVgg Kaufbeuren, am Ende seiner ersten Saison avanciert er im Finale um den Europapokal der Pokalsieger zum Helden. Sein Tor zum 1:0 gegen die Rangers aus Glasgow begründet Bayerns Ruf in Europa. Roth erinnert sich an...

... den Weg ins Finale: "Da waren ein paar holprige Spiele dabei. Im Viertelfinale gegen Rapid Wien mussten wir nach dem 0:1 auswärts daheim in die Verlängerung, gewannen 2:0. Souverän lief nur das Halbfinale gegen Standard Lüttich. Im Grünwalder Stadion, mit dieser dichten Atmosphäre, waren wir eine Macht, siegten 2:0, und in Lüttich dann 3:1."

Spielersteckbrief F. Roth
F. Roth

Roth Franz

Europapokal der Pokalsieger - Finale
mehr Infos
Bayern München - Vereinsdaten
Bayern München

Gründungsdatum

27.02.1900

Vereinsfarben

Rot-Weiß

mehr Infos

... den Finalort Nürnberg: "Für uns war es wichtig, dass wir quasi zu Hause spielen durften. Von den 70.000 Zuschauern waren 50.000 auf unserer Seite."

Wir haben in einem kleinen Hotel in Nürnberg-Behringersdorf übernachtet. Geheimtraining gab es nicht, uns haben nur fünf oder sechs Journalisten begleitet.

Franz "Bulle" Roth

... die Vorbereitung: "Wir sind am Montag, zwei Tage vor dem Endspiel, mit dem Bus nach Nürnberg gefahren, haben in einem kleinen Hotel in Nürnberg-Behringersdorf übernachtet. Geheimtraining gab es nicht, uns haben nur fünf oder sechs Journalisten begleitet. Mein Zimmernachbar war wie in all den Jahren Katsche Schwarzenbeck. Wenn wir uns heute treffen, sprechen wir immer noch von unserer Ehe. Franz Beckenbauer teilte sein Zimmer immer mit Gerd Müller."

... die Rolle der Bayern in diesem Finale: "Wir waren der krasse Außenseiter, die Rangers verfügten über viel größere internationale Erfahrung. Wir nahmen zum ersten Mal teil, die Mannschaft war zudem sehr jung. Unser Trainer Tschik Cajkovski nahm den Druck von uns, er sprach nur von einer großen Chance. Die Wetten standen 80:20 für Glasgow. Umso bemerkenswerter ist unsere Leistung einzustufen. Der Triumph gehört zu den wichtigsten Spielen und Siegen der Vereinsgeschichte, weil damit unser Aufstieg begann."

... die Aufregung um Gerd Müller: "Er hatte sich das Handgelenk gebrochen und sollte mit Manschette spielen. Schiedsrichter Lo Bello ließ ihn kurz vor Spielbeginn antreten und kontrollierte die Manschette, ob er damit jemanden verletzen könnte. Für uns war es enorm wichtig, dass unser Bomber dabei war, er zog immer ein, zwei Leute auf sich. Die Schotten hatten verständlicherweise ein bisschen Angst vor ihm."

Ich durfte den Pokal mit ins Bett nehmen, er stand auf dem Nachtkästchen. Leider habe ich den Spielball nicht mit Wachs überzogen.

Franz "Bulle" Roth

... seine Rolle im 4-2-4-System: "Ich musste immer den gegnerischen Regisseur ausschalten, bei den Rangers Alex Smith. Ich war sehr zweikampfstark und schnell und hatte immer den Drang und Instinkt nach vorne, wollte auch Tore schießen. Im System der Manndeckung mussten die Spielmacher mir auch immer folgen, viele bekamen damit während einer Partie Probleme."

... den Verlauf des Finals: "Ein Kampfspiel auf sehr tiefem Rasen, weil es geregnet hatte. Es ging in die Verlängerung, weil beide Mannschaften das Gegentor vermeiden wollten. Die Rangers probierten viel mit hohen Bällen, aber da hatten wir den Sepp, unsere "Katze von Anzing", der den Strafraum sensationell beherrscht hat. Das gab uns Sicherheit."

Dieser Text erschien zuerst in der kicker-Edition "60 Jahre Europapokal".

Dieser Text erschien zuerst in der kicker-Edition "60 Jahre Europapokal". kicker

... sein goldenes Tor: "Rainer Ohlhauser und ich hatten noch die Kraft und die Konzentration, weite Wege zu gehen. Kein Zufall, dass er mein Tor in der 109. Minute vorbereitet hat. Smith riss mich fast um, im Fallen erreichte mich der lange Ball, der Torwart kam raus, der Ball ging über ihn und unter die Latte. Da war Glück dabei, es war aber auch der Lohn für die gute Arbeit. Es waren noch lange zwölf Minuten bis zum Abpfiff, eine richtige Chance zum Ausgleich hatten die Rangers aber nicht mehr."

... die Nacht nach dem Triumph: "Es gab ein kleines Bankett mit der Mannschaft und vielleicht 20, 30 Leuten. Ich durfte den Pokal mit ins Bett nehmen, er stand auf dem Nachtkästchen. Ich hab auch den Spielball mit nach Hause genommen und ihn von allen signieren lassen. Leider hab ich ihn nicht mit Wachs überzogen, die Unterschriften sind nicht mehr zu lesen. Mittlerweile liegt der Ball in der Erlebniswelt der Allianz-Arena."

... den Empfang in München: "Da waren Leute ohne Ende, der Marienplatz war total voll. Schon auf der Autobahn standen vor München die Leute auf den Brücken, in Schwabing in Fünfer- und Zehnerreihen am Straßenrand. Sensationell!"

... die wirtschaftliche Bedeutung des Triumphs: "Welche Prämie wir bekamen, weiß ich nicht mehr. Manager Robert Schwan erinnerte uns daran, dass der Verein mit einem internationalen Titel viel höhere Gagen bei Freundschaftsspielen verlangen konnte - ein wichtiger Beitrag zum Etat."

Dieser Text erschien zuerst in der kicker-Edition "60 Jahre Europapokal". Dort finden Sie noch viel mehr über magische und tragische Nächte deutscher Klubs - und ein Doppel-Interview mit Jupp Heynckes und Thomas Müller.

Aufgezeichnet von Frank Linkesch

Schnittchen und Schläfchen: Bilder zu Bayerns Triumph 1967