20:18 - 2. Spielminute

Tor 1:0
Hain
Rechtsschuss
Augsburg

20:46 - 31. Spielminute

Tor 2:0
M. Ndjeng
Rechtsschuss
Vorbereitung Traoré
Augsburg

21:25 - 54. Spielminute

Gelbe Karte (K'lautern)
Mandjeck
K'lautern

21:35 - 63. Spielminute

Spielerwechsel
Lakic
für Bilek
K'lautern

21:40 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Hegeler
für Hain
Augsburg

21:41 - 69. Spielminute

Tor 2:1
Jendrisek
Kopfball
Vorbereitung Lakic
K'lautern

21:48 - 76. Spielminute

Tor 3:1
Thurk
Linksschuss
Vorbereitung Brinkmann
Augsburg

21:51 - 80. Spielminute

Gelbe Karte (Augsburg)
Thurk
Augsburg

21:58 - 86. Spielminute

Spielerwechsel
Torghelle
für Thurk
Augsburg

22:01 - 89. Spielminute

Spielerwechsel
da Costa
für Brinkmann
Augsburg

22:05 - 90. + 2 Spielminute

Tor 4:1
Torghelle
Rechtsschuss
Vorbereitung Sinkala
Augsburg

FCA

FCK

2. Bundesliga

Torghelle krönt Augsburgs tolle Darbietung

Erste Auswärtsniederlage für Lautern

Torghelle krönt Augsburgs tolle Darbietung

Traumtor: Augsburgs Ndjeng ist schneller als Lauterns Bugera und trifft mit der Hacke zum 2:0.

Traumtor: Augsburgs Ndjeng ist schneller als Lauterns Bugera und trifft mit der Hacke zum 2:0. imago

Beim FC Augsburg gab es im Vergleich zum jüngsten 0:1 bei 1860 München keine personellen Änderungen.

Auch Kaiserslauterns Trainer Marco Kurz vertraute nach dem 3:0-Heimerfolg über die TuS Koblenz exakt derselben Startelf.

Der FC Augsburg bescherte seine Fans schon vor dem Anpfiff und verkündete die Vertragsverlängerung mit Toptorjäger Thurk bis 2012. Im Spiel war es Thurks Sturmpartner Hain vorbehalten, für den ersten Paukenschlag zu sorgen: Doch was war das für ein Bock von Sippel! Der Lauterer Torhüter vertändelte einen Rückpass gegen den nachsetzenden Hain, der nach Balleroberung aus spitzem Winkel von rechts einschoss (2.).

Lautern antwortete mit wütenden Angriffen, blieb hinten aber gegen die aggressiven und zweikampfstarken bayerischen Schwaben wund: Thurks Schlenzer aus 18 Metern halblinker Position gegen den zu weit vor dem Tor stehenden Sippel landete oben auf dem Tornetz.

Die Pfälzer wurden etwas stärker und nisteten sich mitunter in Augsburgs Hälfte ein. Der FCA presste nicht mehr so früh, griff erst später an und lauerte auf schnelle Gegenstöße. Die Abwehrarbeit der Augsburger war insgesamt aber vorbildlich, die Lauterer Angriffe wurden meist schon weit vor dem Strafraum unterbunden.

Der 17. Spieltag

Während sich Lautern einfallslos und unpräzise im Offensivspiel zeigte, blieb der FCA gefährlich. Sippel rettete klasse gegen Ndjeng, Brinkmanns 26-Meter-Knaller zischte knapp links vorbei. In der 31. Minute aber erhöhte die Luhukay-Elf: Traore flankte unbedrängt, Ndjeng war schneller als Bugera und vollendete artistisch mit der Hacke ins rechte Eck. Ein Traumtor!

Augsburg agierte weiter engagiert, konzentriert und effektiv. Lautern hatte viel Ballbesitz und wusste zu selten, damit etwas anzufangen. Die Luhukay-Elf ging verdient mit einem 2:0 in die Kabine.

Lautern war nach Wiederanpfiff sichtlich bemüht, zurückzuschlagen. Gefahr strahlten die nach vorne marschierenden Pfälzer aber noch immer nicht aus. Die Augsburger überzeugten mit hoher Lauf- und Einsatzbereitschaft, standen zudem weiter sicher und kompakt.

Lauterns Trainer Kurz brachte mit Lakic für Bilek (63.) den dritten Stürmer und nahm einen Mittelfeldspieler vom Feld. Luhukay reagierte, nahm Torschütze Hain vom Feld und brachte Hegeler. Doch es war Kurz' Maßnahme, die griff: Dick flankte von rechts, Lakic verlängerte per Kopf zum zweiten Pfosten, wo Jendrisek angeflogen kam und mit einem Kopfball ins linke Eck vollendete (69.).

Doch der FCA bewies große Moral, zeigte sich unbeeindruckt und schlug eiskalt zurück: Brinkmann flankte von links, Thurk schoss mit rechts an den Pfosten und verwandelte den Nachschuss mit links. Sein 15. Saisontreffer (76.).

Nun war Feuer drin im Spiel. Fast im Gegenzug besaßen die Roten Teufel die Riesenchance zum 2:3: Tumult im Augsburger Strafraum. Jendrisek scheiterte aus sechs Metern am toll reagierenden Jentzsch, der auch noch gegen Lakics Nachschuss rettete!

Der FCK zeigte großes Kämpferherz, gab sich keineswegs auf und brachte die FCA-Abwehr nun ein ums andere Mal in Bedrängnis. Die Schwaben stemmten sich mit allen zur Verfügung stehenden Mittel gegen den Anschlusstreffer, warfen sich mehrmals entscheidend in die Schussbahn und setzten in der Nachspielzeit durch "Joker" Torghelle sogar selbst noch einen drauf: Konter des FCA, den Torghelle mit einem Heber aus 30 Metern halbrechter Position über Sippel hinweg an den linken Innenpfosten abschloss! Maßarbeit zum 4:1 (90.+2)!

Augsburg hat am 17. Januar Energie Cottbus zu Gast. Die Roten Teufel aus Kaiserslautern spielen bereits einen Tag davor bei der SpVgg Greuther Fürth.