21:24 - 40. Spielminute

Gelbe Karte (Arsenal)
A. Cole
Arsenal

22:13 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Yakubu
für Galasek
Ajax

22:18 - 76. Spielminute

Gelbe Karte (Arsenal)
Vieira
Arsenal

22:22 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Parlour
für Bergkamp
Arsenal

22:21 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Jeffers
für Wiltord
Arsenal

22:26 - 84. Spielminute

Spielerwechsel
Mido
für Ibrahimovic
Ajax

22:29 - 86. Spielminute

Spielerwechsel
van Bronckhorst
für Pires
Arsenal

22:36 - 90. + 1 Spielminute

Spielerwechsel
Sneijder
für Pienaar
Ajax

AMS

ARS

Champions League

Zwischenrunde, 4. Spieltag, Gruppe B: Ajax Amsterdam - FC Arsenal 0:0 (0:0)

Ajax entscheidet direktes Duell der Spitzenteams für sich

Ajax-Coach Ronald Koeman veränderte in seiner Anfangsformation zwei Personalien gegenüber dem Meisterschaftsspiel beim FC Utrecht (0:1) am vergangenen Sonntag. Jelle van Damme und Wesley Sneijder mussten für Nigel de Jong und Richard Witschge Platz machen. Arsène Wenger auf Seiten des FC Arsenal stellte im Vergleich zum 5:1-Erfolg in der Premiere League bei Manchester City ebenfalls zwei Mal um. Der von seiner Hüftverletzung wieder genesene David Seaman stand statt Stuart Taylor zwischen den Pfosten. Ashley Cole erhielt gegenüber Giovanni van Bronckhorst in der Viererkette den Vorzug.


Das Hinspiel Der 4. Zwischenrunden-Spieltag im Überblick


Der FC Arsenal bestimmte eindeutig die Anfangsphase dieser Begegnung. Die Engländer spielten ihre technische Überlegenheit aus und ließen Ball und Gegner laufen. Henry hatte gleich zu Beginn die Führung auf dem Fuß, scheiterte aber an Lobont (4.). Ajax fand nicht ins Spiel und kam gegen die ballsicheren Briten fast immer einen Schritt zu spät. Die Niederländer attackierten erst an der Mittellinie und wollten vermeiden, gegen die schnellen Offensivkräfte Henry, Wiltord und Pires ins offene Messer zu laufen.

Nachdem die Elf von Coach Ronald Koeman den Angriffsdruck der Gäste ohne Gegentor überstanden hatte, kam sie besser ins Spiel. Ibrahimovic ließ sich des öfteren zurückfallen und erhielt dadurch mehr Anspiele. Der Schwede hatte auch die erste Möglichkeit für sein Team auf dem Fuß, scheiterte aber aus 15 Metern (27.). In der Folge agierten die Engländer nicht mehr so druckvoll wie noch in der ersten Viertelstunde. Ajax hatte im Mittelfeld mehr Platz und kombinierte daher besser. Die beste Möglichkeit für die Niederländer entstand in der 39. Minute. Chivu drehte einen Freistoß aus 16 Metern über die Mauer und Cole rettete für den geschlagenen Seaman auf der Linie. Torlos gingen beide Teams in die Kabine.

So wie die Niederländer die erste Halbzeit beendeten, begannen sie den zweiten Durchgang. Bei zwei Flanken noch ihre Gefährlichkeit andeutend, kam die Koeman-Elf in der 53. Minute zur ersten Großchance aus dem Spiel. Trabelsi fand nach Zusammenspiel mit Ibrahimovic den Schweden erneut mit einer flachen Hereingabe im Strafraum. "Zlatan" brachte aber aus kurzer Distanz den Ball nicht im Gehäuse unter, sondern schoss über den Kasten.

Der FC Arsenal setzte sich erst nach zehn gespielten Minuten im zweiten Durchgang erstmals in Szene, als Henry einen Freistoß knapp am rechten Winkel vorbeizog. Ajax präsentierte sich nach der Pause lauffreudiger und mit mehr Willen und Einsatz als ihr Gegenüber.

Die beste Chance der Schlussphase hatte Vieira: Einen hohen Freistoß auf den zweiten Pfosten von Bergkamp brachte der französicher Nationalspieler aber direkt auf Ajax-Keeper Lobont, der keine Mühe hatte, das Leder festzuhalten.

Tore und Karten

Tore Fehlanzeige

mehr Infos
Ajax Amsterdam
Ajax

Lobont - Trabelsi, Pasanen, Chivu, Maxwell - de Jong, Galasek , Witschge, Pienaar - Ibrahimovic , van der Meyde

mehr Infos
FC Arsenal
Arsenal

Seaman - Lauren, Keown, Campbell, A. Cole - Wiltord , Gilberto Silva, Vieira , Pires - Bergkamp , Henry

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Valentin Ivanov Russland

mehr Infos
Spielinfo
Stadion Amsterdam ArenA
Zuschauer 51.025
mehr Infos

Ein insgesamt gerechtes Unentschieden sahen die Zuschauer in der Amsterdam Arena. Der FC Arsenal gab vor allem in der Anfangsphase den Ton an. Nach dem Seitenwechsel agierte die Elf von Arsène Wenger aber zu passiv, um drei Punkte entführen zu können. Mit diesem 0:0 entschieden die Niederländer auf Grund des Auswärtstores in Highbury das direkte Duell für sich.